
Fenoxazol 4 % + Cyanofluorid 16 % ME
Anwendungsbereich und Art der Anwendung
Kultur/Standort | Kontrollziel | Dosierung (zubereitete Dosis/ha) | Anwendungsmethode |
Reisfeld (Direktsaat) | Einjährige Ungräser | 375-525 ml | Spray |
Technische Voraussetzungen für die Nutzung
1. Die Anwendungstechnik dieses Produkts stellt hohe Anforderungen. Bei der Anwendung sollte kontrolliert werden, nachdem der Reis 5 Blätter und 1 Herz hat, um die Sicherheit des Reises zu gewährleisten.
2. Lassen Sie das Feldwasser ab, bevor Sie das Arzneimittel auftragen. Bewässern Sie es 1–2 Tage nach der Anwendung erneut, um 5–7 Tage lang eine 3–5 cm dicke flache Wasserschicht aufrechtzuerhalten. Die Wasserschicht sollte das Herz und die Blätter des Reises nicht überfluten.
3. Das Sprühen muss gleichmäßig sein. Vermeiden Sie übermäßiges oder ausbleibendes Sprühen und erhöhen Sie die Dosierung nicht nach Belieben. Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Reissetzlingen mit weniger als 5 Blättern ist verboten.
4. Der beste Zeitpunkt für die Anwendung des Arzneimittels ist, wenn die Samen der Chinesischen Taro zwei bis vier Blätter haben. Bei starkem Unkrautbewuchs sollte die Dosierung entsprechend erhöht werden. 30 kg Wasser pro Mu, Stängel und Blätter sollten gleichmäßig besprüht werden. Vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit auf Felder mit Graspflanzen wie Weizen und Mais gelangt.
Produktleistung
Dieses Produkt wird speziell zur Unkrautbekämpfung in Reisfeldern eingesetzt. Es ist sicher für nachfolgende Kulturen. Es bekämpft wirksam einjährige Ungräser, Hühnerhirse, Kiwis und Paspalum distachyon. Die Dosierung sollte mit zunehmendem Alter des Grases entsprechend erhöht werden. Das Produkt wird über Stängel und Blätter aufgenommen, und das Phloem leitet und reichert sich in den Meristemzellen des Unkrauts an, wodurch ein normales Wachstum verhindert wird.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Verwenden Sie es höchstens einmal pro Saison. Nach dem Sprühen können einige gelbe oder weiße Flecken auf den Reisblättern erscheinen, die nach einer Woche wiederhergestellt werden können und keinen Einfluss auf den Ertrag haben.
2. Wenn es während der Reiserntezeit nach der Ernte und der Anwendung des Pestizids stark regnet, öffnen Sie das Feld rechtzeitig, um eine Wasseransammlung auf dem Feld zu verhindern.
3. Der Verpackungsbehälter sollte ordnungsgemäß gehandhabt werden und darf nicht für andere Zwecke verwendet oder unbedacht entsorgt werden. Nach der Anwendung des Pestizids sollte die Pestizidmaschine gründlich gereinigt werden. Die restliche Flüssigkeit und das Wasser, die zum Waschen der Pestizidanwendungsgeräte verwendet wurden, sollten nicht auf das Feld oder in den Fluss gegossen werden.
4. Bitte tragen Sie bei der Vorbereitung und dem Transport des Mittels die erforderliche Schutzausrüstung.
5. Tragen Sie bei der Verwendung dieses Produkts Schutzhandschuhe, Masken und saubere Schutzkleidung. Waschen Sie nach der Arbeit Gesicht, Hände und freiliegende Körperteile mit Wasser und Seife.
6. Vermeiden Sie den Kontakt mit schwangeren und stillenden Frauen.
7. Die Verwendung in der Nähe von Aquakulturgebieten, Flüssen und Teichen ist verboten. Das Waschen der Sprühgeräte in Flüssen, Teichen und anderen Gewässern ist verboten. Die Verwendung in Reisfeldern mit Fischen, Garnelen und Krabben ist verboten. Das Feldwasser darf nach dem Sprühen nicht direkt in das Gewässer eingeleitet werden. Die Verwendung in Gebieten, in denen natürliche Feinde wie Trichogrammatiden freigesetzt werden, ist verboten.
8. Es kann nicht mit Herbiziden zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter gemischt werden.
9. Unter trockenen Bedingungen können hohe Konzentrationen zugelassener Dosen verwendet werden.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungen
Vergiftungssymptome:Metabolische Azidose, Übelkeit, Erbrechen, gefolgt von Schläfrigkeit, Taubheitsgefühl in den Extremitäten, Muskelzittern, Krämpfen, Koma und Atemstillstand in schweren Fällen. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen sofort mindestens 15 Minuten lang mit viel Wasser ausspülen; bei Hautkontakt mit Wasser und Seife waschen. Bei Einatmen an einen Ort mit frischer Luft bringen. Bei versehentlichem Verschlucken sofort das Etikett zum Erbrechen und zur Magenspülung ins Krankenhaus bringen. Vermeiden Sie die Verwendung von warmem Wasser zur Magenspülung. Aktivkohle und Abführmittel können ebenfalls verwendet werden. Es gibt kein spezielles Gegenmittel; symptomatische Behandlung.
Lagerungs- und Transportmethoden
Die Verpackung sollte in einem belüfteten, trockenen, regensicheren und kühlen Lagerraum, fern von Feuer und Wärmequellen, gelagert werden. Während der Lagerung und des Transports sollte sie vor Feuchtigkeit und Sonnenlicht geschützt, von Kindern ferngehalten und verschlossen aufbewahrt werden. Sie darf nicht zusammen mit Lebensmitteln, Getränken, Getreide, Futtermitteln usw. gelagert und transportiert werden.